

Firmengeschichte
2008
Die halbautomatische Abfüllanlage wurde duch eine «Bosch» Schlauchbeutelanlage ersetzt. Dies bedeutet zugleich eine Verdoppelung der Kapazität im Abfüllbereich.
1995
Tod von Werner Zürcher (28.10.1919 - 29.01.1994)
1994
Übernahme der Firma durch Walter Hostettler, Enkel von Werner Zürcher.
1993
Die bestehende 1 geschossige Packerei wurde mit einem zusätzlichen Lagerraum aufgestockt.
1991
Die erste halbautomatische Abfüllanlage für Klotzbodenbeutel konnte in Betrieb genommen werden.
1983 - 1984
Um den steigenden Anforderungen an die Lagerhaltung und an die Flexibilität gerecht zu werden, wurde eine Lagerhalle mit (80 x 18 m) und einer Kapazität von ca. 1'500 t errichtet.
1950 - 1974
Diverse Erweiterungsbauten. Nebst Kaffeesurrogaten wurden auch «FINI Birchermüesli» Senf «Waldmeister» Erdnüsse usw. hergestellt. Für den Röstprozess wurde vom sogenannten «Kugelröster» auf Trommelröster gewechselt. Die Herstellung von «Waldmeister» und Erdnüssen musste eingestellt werden. Das Rezept für das «FINI Birchermüesli» wurde an die Kentauer AG verkauft.
1959
Durch die Kaufverträge vom 6. Juni 1959, geht die Firma in den Besitz von Werner Zürcher, Sohn von Gottlieb und Hulda Zürcher-Berger über.
1954
Tod der Gattin des Firmengründers Rosa Berger (08.07.54).
1946
Umwandlung der Einzelfirma in eine AG «G. BERGER AG».
1975
Dank grösseren Aufträgen aus der Industrie und von Grossisten, konnte die erste «Bart» Röstanlage mit einer Kapazität von ca. 500 kg pro Röstung Zichorie angeschafft werden.
1919
Gründung der Einzelfirma «Gottlieb Berger», Durch Gottlieb Berger (1874 - 1955), mit dem Zweck der Fabrikation und dem Handel mit Kaffeesurrogaten.